Die Suche in den Ressourcen von H-SOZ-U-KULT erbrachte mit dem Suchwort "Suleyman", der englischen Schreibweise, 7 Treffer. Der wohl beste ist die Rezenssion von Thomas Philipp (Institute for Political Sciences, University Erlangen.Nürnberg) über das Werk von Giancarlo Casale: "The Ottoman Age of Exploration". Sowohl das Werk als auch die Rezenssion sind auch für meine Literaturliste eine gute Quellen. Die anderen Artikel sind entweder zeitlich oder thematisch zu weit entfernt von meinem Thema.
Überraschenderweise bekam ich trotz verschiedener Schreibweisen und verschiedener Auswahltools nur diese Antwort von der Seite: "ERROR: searchtype and searchquery must exist."
Also eine sehr unbefriedigende Suche obwohl ich es mit allen (mir bekannten) Schreibweisen versucht habe.
Florian Fichtinger - 22. Jun, 13:20
Die Suche über Google liefert anfangs die Obligatorischen Wikipediaeinträge. In weiterer Folge findet man auch durchaus Interessantes. Sogar ein Digitalisat einer Arbeit über Süleyman von Josef Matuz über die Uni Freiburg lässt sich finden. Weiters gibts es viele Literaturhinweise z.B. von Amazon.de! Interessant ist es die diversen Foren und die Diskussionen dort durchzusehen. Hier kann sehr viel über heutige Meinung zu Süleyman entnommen werden. Auch die Diskussionen sind relativ gut geführt. Auch verschieden politische Artikel die über die moderne Türkei lassen sich über den Suchbegriff Süleyman finden(http://mein.salzburg.com/blog/wirtschaft/2010/11/ein-neuer-suleyman-der-prachti.html). Alles in allem eine sehr abwechslungsreiche Suche.
Über die verschiedenen fachspezifischen Datenbanken findet sich sehr viel spezifisches rund um den Herrscher. Die Suche in den Datenbanken liefern eine große Masse an Ergebnissen. Diese sind oft auf kleine Themenbereiche des Lebens von Süleyman I. gerichtet. Diese Bereiche reichen von Kunst und Kultur über die einzelnen Feldtagebücher oder andere Artikel über kleinere Regionen. Auch Einzlheiten wie die Hochzeit von Ibrahim Pasha einem engen Vertrauten Süleymans kann man hier finden.
Die Fülle an Ergebnissen sind groß sowohl bei den Datenbanken also auch über die Google-Suche relativ groß. Die Google Suche hat den Vorteil, dass man sich mit dieser einen groben Überblick verschaffen kann. Man kann schnell recherchieren wer war Süleyman I., wie waren seine Erfolge, seine Leistungen usw.! Die Datenbanken liefern natürlich viel spezifischere und historisch äußerst genaue Ergebnisse (Einzelheiten, Quellen, kleiner Betrachtungsgebiete,...).
Für die Wissenschaftliche Arbeit eignen sich jedoch nur die Datenbanken.
Florian Fichtinger - 7. Jun, 08:49
Hat soeben sein WIKI abgeschlossen
Florian Fichtinger - 5. Jun, 18:13
Mein Schlagwort war ganz einfach der englisch geschriebene Name Süleymans also war "Suleiman" mein Schlagwort. Zu Suleiman finden sich viele Treffer. Auch die Anzahl der vorhandenen Sprachen ist beachtlich. Ich habe mir hierfür den Text "THE ARAB PROVINCES AT THE AGE OF SULTAN SULEIMAN THE MAGNIFICENT." aus der Zeitschrift "Studies on Turkish-Arab Relations" (1989, Vol. 4, p1-16, 16p) ausgewählt und keine Ergebnisse gefunden in Ö-Bibliotheken. Zusätzlich habe ich mir den allerersten Treffer heruasgepickt. Der Artikel "DIE EROBERUNGSFELDZÜGE DES SULTANS SULEIMAN I. IN UNGARN UND DIE BELAGERUNG VON KÖSZEG" aus der Zeitschrift "Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eotvos Nominatae: Sectio Historica" (1983, Vol. 23, p17-41, 25p) ist sowohl in der Nationalbibliothek und der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften vorhanden.
Das zweite Schlagwort ist "Ottoman Empire 1520" um den Zeitraum und die Region abzudecken. Hier habe ich den Artikel "THE ERA OF SÜLEYMAN THE MAGNIFICENT: A CRISIS OF ORIENTATION." aus der Zeitschrift Saeculum: Jahrbuch fuer Universalgeschichte (1978, Vol. 29 Issue 3, p269-282, 14p). Die Zeitschrift lässt sich jedoch leider nicht finden.
Meines erachtens gibt es eine Fülle von Artikel. Vor allem auf Französischer Sprache gibt es sehr viel. Es zeigt sich auch das Süleyman wirklich auf vielen Gebieten großes geleistet hat den die Themen reichen von Kunst über Kultur zu Staatstragenden Themen.
Florian Fichtinger - 25. Mai, 16:48
Das Zitieren von Wikipedia für wissenschaftliche Studien ist ein sehr heikles und vieldiskutiertes Thema, in welchem es wichtig ist Stellung zu beziehen. Meines erachtens ist Wikipedia keine verlässliche Quelle und darf auf keinen Fall als solche betrachtet werden. Wikipedia kann von jedem jederzeit verändert werden. Zudem sind viele Artikel mit sehr dürftigen Literaturangaben versehen welche die Glaubwürdigkeit ebendieses Artikels beeinflusst.
Zudem kann man nur schwer überprüfen WER diesen Artikel geschrieben hat. Als Historiker ist es auch unsere Pflicht zu hinterfragen, was und wer eigentlich hinter einer solchen Veröffentlichung steckt, da dies schwer möglich ist, halte ich es für nicht sinnvoll Wikipedia im wissenschaftlichen Gebrauch zu zitieren.
Wikipedia zu verteufeln wie das vielleicht klingen mag ist nicht mein Ziel, meines erachtens ist es jedoch keine Quelle die es als Historiker zu zitieren gilt. Wikipedia hat nach meinem dafürhalten eine ganz andere Funktion, welche es ausseerordentlich nützlich macht. Wikipedia kann als erstes Vorwissen und als Einstieg in ein Thema sehr hilfreich sein. Mit Wikipedia kann man also sehr schnell und vor allem kostenlos und einfach erste Informationen einholen. Obwohl die Qualität der Artikel sehr schwankt verwende ich zum Einstieg auch immer diese Seite. Sie hilft mir persönlich auch beim Finden neuer Schlagworte um meine Recherchen voranzutreiben.
Wikipedia ist also eine gute Basis für einen Überblick und Einstieg ins Thema, in wissenschaftlichen Arbeiten werde ich es wohl nicht verwenden, dazu ist es für mein Erachten zu unsicher.
PS: Manchmal findet man ganz brauchbare Literaturhinweise ;)
Florian Fichtinger - 25. Mai, 07:59
Zu meinem Thema kann man viele Datenbanken die sich mit Allgemeingeschichtlichen oder Überblicken beschäftigen. Beispiele dafür wären die Historische Bibliographie Online, welche bei der Recherche hilfreich sein kann. Das selbe gilt für die Österreichische Historische Bibliographie. Das Österreichische Staatsarchiv ist wohl eine Datenbank die sehr hilfreich und aussagekräftig ist. Vor allem in Verbindung mit der "Ersten Türkenbelagerung" und der Diplomatie zwischen dem Osmanischen Reich und den Habsburgern.
Leider findet sich für mein Thema nur sehr speziell und immer im Bezug auf Österreich etwas in diesen Datenbanken. Es gibt in den aufgeführten Datenbanken viele Interessante jedoch muss ich zugeben das in dieser hinsicht mein Thema nicht allzuviel hergibt. Für Zeitgeschichtliche Themenbereich lässt sich jedoch viel finden.
Florian Fichtinger - 4. Mai, 08:09
Schlagwort für mein Thema
Als erstes begann ich natürlich nach dem Namen Süleyman I. selbst zu suchen worauf ich eine Fülle von Ergebnisse erhielt. Jedoch waren diese Thematisch alle sehr verschieden jedoch sehr hilfreich um nach neuen Schlagworten zu suchen.Problematisch ist jedoch, dass sich auch viele Treffer fanden die sich meiner Sprachbegabung entzogen (türkisch etc.).
Das nächste Schlagwort war "Die erste Türkenbelagerung" für die der Sultan wohl am bekanntesten war und ist in Europa. Auf diese Suchanfrage fanden sich im OBV leider nur sehr wenige und sehr wage Treffer die mir eher nicht weiterhalfen. Dennoch sehr interessante Treffer.
Also versuchte ich es etwas allgemeiner mit den Türkenkriegen wie angenommen finden sich sehr viele Treffer die jedoch aufgrund ihrer Fülle und auch Thematisch so groß, dass sich diese Treffer als sehr unnütz erwiesen da es viel Aufwand bedarf jeden Treffer zu untersuchen.
Mit dem Suchbegriff Schlacht von Mohacs gekommt man sehr viele Treffer die sich mit der Österreichischen Seite befassen aber auch über die Schlacht ansich die für die Geschichte Österreichs sehr bedeutend war. Dennoch ich auch dieses Schlagwort hilfreich aber nicht allzu aussagekräftig.
Wenn man nach einer Person dezitiert sucht erscheint mir die einfache Namenssuche als die jenige, die schnell und effektiv Ergebnisse liefern wird.
Florian Fichtinger - 3. Mai, 09:21
Das sich das Thema "Süleyman der Prächtige" vor allem in der Frühen Neuzeit abspielt zog ich als erstes die mir schon bekannte "Enzyklopädie der Neuzeit" aus der FB Geschichtswissenschaft heran. Hier findet sich reichlich Material zu Süleyman II. Es befasst sich sehr eingehen und in velen verschiedenen Themenbereichen mit dem Staatsmann. Man findet über ihn Einträge bei Expansionen, Osmanische Gesellschaft,außereuropäische Staatenbildung, Türkenkriege und sogar Islamische Kunst und Architektur und andern Themen. Das rießige Werk gab also sehr viel für mich her und gab mir schon einen super überblick über sein Schaffen und auch die Vielseitigkeit dieses Mannes. Durch diese Vielzahl an Einträgen in so vielen Themenbereichen dieses Werkes habe ich es beinahe veabsäumt noch sehr genau in andere Referenzwerke zu schauen. Habe mich dann dennoch auch mit anderen Werken befasst. Vor allem der Klassiker, der Brockhaus, lieferte noch eine umfassendere Auskunft. Das Ergebnis welches ich durch die "Enzyklopädie der Neuzeit" erhalten hatte war jedoch viel aufschlussreicher als jedes andere Werk welches ich im Lesesaal der Hauptbibliothek sowie anderer Fachbereichsbibliotheken finden konnte.
Florian Fichtinger - 3. Mai, 09:05
Ich möchte im Rahmen der Lehrveranstaltung über Süleyman I. recherchieren. Er gilt als einer der bedeutentsten Herrscher des Osmanischen Reiches. Er nimmt zudem auch für die Österreichische Geschichte einen bedeutenden Rang ein (Schlacht von Mohacs, 1. Türkenbelagerung Wiens). Dies macht ihn für mich so interessant.
Erste Fragestellungen finden sich so sehr leicht. Zuerst ist natürlich sein Werdegang sehr interessant. Wie kam er an die Macht? Wie sahen seine Innen- und Aussenplotischen Erfolge (oder Misserfolge) aus? Gab es unter seiner Führung Gebietsgewinne?
Aber auch andere Dinge scheinen Interessant. Tat er sich als Bauherr hervor? Hatte er Einfluss auf das Gesetzteswesen? Aber auch wie sein Staatsapperat funktionierte.
Dies mag für viele als einfaches Thema und einer weiteren Beschäftigung mit einer großen Herrscherpersönlichkeit gelten, die viele vor mir schon beleuchtet haben. Dennoch habe ich das Bedürfnis diesen Mann auf "Herz und Nieren" zu prüfen. Mich interessiert seine Person und wie er gesehen wurde, vor allem von Außen (Europ. Großmächte). Dies ist ein großes Thema, den an jeder historischen Person gibt es noch unentdecktes.
Über Infonet findet man über seine Person leider nichts. Mit der Sucheingabe zur "Türkenbelagerung" lässt sich nur sehr wage ein Ergebnis finden. Die Suchmaschine InfoNet zeigt mir dazu als einziges Ergebnis die "Wienbibliothek im Rathaus-
Druckschriftensammlung". Ein sehr mageres wenn auch vorauszusehendes Ergebnis.
Jedoch müsste man sehen ob man aus diesen Handschriften ein Bild des Herrschers erstellen kann. Jedoch könnte hier ein Hinweis auf die Beziehungen zu Wien und der Österr. Monarchie lagern.
Mal sehen =)
Florian Fichtinger - 26. Mär, 08:09
1) Beschreiben Sie bitte, welche Internetanwendungen wie Weblogs oder sonstige Web 2.0-Ressourcen (Facebook, Google+, Twitter, Xing, MySpace, Diaspora, StudiVZ, SecondLife, ...) Sie verwenden.
2) Beschreiben Sie bitte, welche Ressourcen Sie bisher verwendet haben, um zu Themen für Ihre Lehrveranstaltungen zu recherchieren.
3) Verfassen Sie bitte einen kurzen Text, in dem Sie sich anhand ihrer bisherigen Beschäftigung mit geschichtswissenschaftlichen Weblogs überlegen, wofür Weblogs in den Wissenschaften eingesetzt werden können. Die Länge von Posting 3) sollte circa 1500 Zeichen betragen.
ad 1) Ich benutze zusätzlich zu dem Weblog nur noch das soziale Netzwerk Facebook. Dieses jedoch nur sehr selten.
ad 2) Wenn ich für Themen und nach Literatur für Lehrveranstaltungen gesucht habe rufe ich immer zuerst den Karlsruher Virtuellen Katalog auf da dieser mir einen guten Überblick gibt (er enthält z.B. auch den Katalog der Nationalbibliothek). Weiters recherchiere ich über die Bibliothekskataloge der Institutsbibliothek für Geschichte und der Universitätsbibliothek. Wenn ich nur nach einem Thema suche ist mein erster Schritt eine Google-Suche. Das bringt schnell ein Ergebnis, ist unkomplziert und mit einem gewissen kritischen Blick kann es eine sehr genaue und gute Hilfe sein.
ad 3) Weblogs können meines Erachtens durchaus einen gewissen Reiz haben für die Geschichtswissenschaft. Sie können vor allem beim einem wissenschaftlichen Diskurs sehr hilfreich sein. Es können sehr schnell, viele Meinungen gesammelt werden und eine Diskussion entfacht werden. Zudem halte ich es für eine sehr gute
Sache wenn Leser eines Weblogs in den Prozess des entstehens einer Wissenschaftlichen Arbeit hineinschauen können. Der Autor einer solchen Arbeit könnte den aktuellen Stand seiner Forschung veröffentlichen und so auch das Interesse an ebendieser anheizen. Zudem könnten die Leser Anregungen oder ähnliches liefern welche dem Autor bei seiner Forschung hilfreich sin könnte. Die Leser könnten ihm eine andere Methode, einen anderen Blickwinkel, andere Zugänge, vom Autor unbeachtete Quellen oder einfach eine Erweiterung seines Forschungsbereichs liefern. Dies würde eine Beschleunigung sowie eine qualitative Verbesserung der Forschung mit sich bringen. Es können sich viele Leute einbringen und der Forscher würde zu einer Höchstleistung angetrieben. Es wäre natürlich auch eine Möglichkeit anstelle von Magazinen und Zeitschriften die dort veröffentlichten Ergebnisse zu veröffentlichen. Meiner Meinung nach liegt das größte Potential im wissenschaftlichen Diskurs und dessen Beschleunigung und Intensivierung. Ein Problem das es zu klären gilt ist jedoch die Copyright-Frage sowie eine Entlohnung der Leistung. Auch der Wille der Historiker sich auf dieses neue Medium einzulassen muss gewährleistet sein. (Rechtschreibfehler und Tippfehler bitte nicht beachten =) )
Florian Fichtinger - 16. Mär, 17:31